Im Browser öffnen

Ausgabe 1 / 2023

HOCHSPRUNG-Newsletter in neuem Design 

Wir hoffen, Sie sind gesund und erholt in das neue Jahr gestartet. Im bayerischen Entrepreneurship-Ökosystem und auch bei HOCHSPRUNG geht es mit voller Kraft weiter. Der HOCHSPRUNG-Newsletter erscheint erstmals im neuen Corporate Design. Inhaltlich bleibt es aber wie gewohnt: Wir berichten, was sich an den bayerischen Hochschulen in Bezug auf Entrepreneurship tut, und informieren über Neuigkeiten im Bereich Gründungsförderung. 

Wir freuen uns wie immer über Anregungen für künftige Newsletter und sind gespannt auf Ihr Feedback. Für die optimale Darstellung des HOCHSPRUNG-Newsletters empfehlen wir die Ansicht im Browser.


Startup-INTERVIEW


Der Virtuelle Telefonassistent

Das Nürnberger Startup VITAS hat einen Telefonassistenten entwickelt, der auf Künstlicher Intelligenz basiert. Dieser soll Firmenmitarbeite-rinnen und -mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag deutlich entlasten. Im Interview hat uns das Team verraten, welche Herausforderungen es im Zuge der Gründung bewältigen musste und warum die Corona-Krise rückblickend auch eine Chance war. Übrigens: VITAS gehörte zu den Finalisten beim HOCHSPRUNG-Award 2021!

Aus dem Netzwerk

Gewinner der Startup Challenge 2022 / 2023 ausgezeichnet

Wie schaffe ich als Startup den Markteintritt?
31 Studierendenteams von 16 Hochschulen aus ganz Bayern haben genau das während der Startup Challenge 2022/23 ausprobiert. In einem Online-Startup-Game traten sie gegeneinander an. Jetzt sind die Siegerinnen und Sieger im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung ausgezeichnet worden. Die Challenge wird durch das Bayerische Staats-ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Roundtable "Female Entrepreneurship" in Regensburg

Am 16. März findet an der Universität Regensburg ein Roundtable der Bundesgründerinnenagentur (bga) zum Thema "Female Entrepreneurship" statt. Dabei werden u.a. die Ergebnisse der Befragung „Gründerinnenfreundliche Universitäten und Hochschulen für Deutschland“ vorgestellt. Darauf aufbauend erarbeiten die Hochschulen gemeinsam mit den Expertinnen der bga Umsetzungsmöglichkeiten und entwickeln "lessons learned" für die eigene Hochschule.

Vortrag zu "Virtuellen Beteiligungen" 

Immer mehr Hochschulen stehen dem Instrument der „IP for virtual shares“ aufgeschlossen gegenüber und möchten es einsetzen, um Spin-offs den Zugang zu Patenten und Arbeitsergebnissen liquiditätsschonend zu ermöglichen. Am 1. März lädt HOCHSPRUNG zum Vortrag "Anforderungen eines VC-Investors an IP-Regelungen zwischen Hochschule und Spin-offs und was dabei für das Modell der Virtuellen Anteile spricht" von Dr. Christian Reitberger (Matterwave Ventures) ein. Der Vortrag richtet sich an Mitglieder des HOCHSPRUNG-Netzwerkes.

Bei Interesse E-Mail an HOCHSPRUNG

Themenzertifikat "Entrepreneurship in der Lehre"

Gemeinsam bieten das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) und das Strascheg Center for Entrepreneurship (Hochschule München) ein Zertifikatsprogramm "Entrepreneurship in der Lehre" an. Das interaktive Programm umfasst insgesamt 100 Arbeitseinheiten und bietet einen intensiven Einstieg und erfahrungsbasierte Vertiefung in Inhalte, Methoden und Prozesse aus der Entrepreneurship-Lehre. Die Teilnahme ist für Lehrende der staatlichen und kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern kostenlos. 

Neu an der TH Rosenheim: Wahlpflichtfach "Prototyping"

In diesem Wintersemester bietet die TH Rosenheim mit ihrem Gründungszentrum ROCkET erstmals "Startup Prototyping" als Wahlpflichtfach an. 17 Studierende aus verschiedenen Studiengängen der TH Rosenheim lernen von Gründungsberaterin Andrea Socher und externen Experten alles rund um die Themen Startup-Mindset, Ideen-
entwicklung und Prototyping.

Bei Interesse das Gründungszentrum "Rocket" kotaktieren

"Start with Business Modelling": Startups gesucht

Die Veranstaltung des LMU Innovation & Entrepreneurship Centers und der LMU Munich School of Management sucht noch bis zum 23. März Startups, die ihr Geschäftsmodell durch Studierende und wissenschaftliche Assistenten der LMU auf den Prüfstand stellen, vervollständigen und dokumentieren lassen wollen. Das Feedback
ist kostenfrei.

Businessplan Wettbewerbe von BayStartUp - zweite Phase


Startups aus ganz Bayern haben bei den Bayerischen Businessplan Wettbewerben von BayStartUp wieder die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben. Noch bis zum 28. März können angehende Gründerinnen und Gründer ihren Businessplan für die zweite Phase des Wettbewerbs einreichen. Der Schwerpunkt in Phase 2 liegt auf Marketing und Vertrieb. Gefordert wird ein Businessplan von insgesamt 20 Seiten (+/- 10%). Startups müssen nicht von Anfang an dabei sein – ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. 
 

StartupSÜD: Kolloqium "Verstetigung"

Im virtuellen Kolloqium von StartupSÜD werden mögliche Ansatzpunkte zur Verstetigung von Aktivitäten der Gründungsförderung an Hochschulen nach Auslaufen der Förderung von EXIST-Potentiale diskutiert. StartupSÜD ist das Verbundprojekt der  Hochschulen Biberach, Neu-Ulm, der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm im Bereich Gründungsförderung.  Mitglieder aus dem HOCHSPRUNG-Netzwerk können bei Interesse an den Meetings teilnehmen, Auf dem Programm stehen u. a. Inputs zu "EU-Programmen für die Finanzierung der Gründungsunterstützung" und "Beteiligungen an Startups durch Hochschulen".

Neuigkeiten & Tipps

Gründungsradar 2022 : Bayerische Hochschulen vorne

Der "Gründungsradar 2022" des Stifterverbandes ist erschienen. Bayerische Hochschulen belegen erneut Spitzenplätze: In der Kategorie der großen Hochschulen erreichte die Hochschule München  Platz 1 in der Gesamtwertung. Die TU München  landete auf Rang 4. In der Kategorie der mittleren Hochschulen konnten die Hochschule Augsburg (Platz 1), die Universität Bayreuth (Platz 5) und die OTH Regensburg (Platz 7) besonders punkten. Bei den kleineren Hochschulen gab es zwei Platzierungen unter den besten zehn: Universität der Bundeswehr (Platz 7) und Hochschule Neu-Ulm (Platz 9).

Hier mehr erfahren!

Startup-Verband Studie 2022: München ist Startup-Hauptstadt

Laut dem Report "Next Generation: Startup-Neugründungen in Deutschland" des Startup- Verbandes ist die Gründungsaktivität im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent gesunken. Der Gründungsrückgang ist besonders im E-Commerce-Sektor deutlich (minus 39 Prozent gegenüber 2021). Aber es gibt auch eine gute Nachricht aus München: Mit 14,5 Gründungen pro 100.000 Einwohner ist München die Stadt mit den meisten Gründungen pro Kopf in Deutschland und liegt damit erstmals vor Berlin. Ein Erfolgsfaktor ist laut Studie übrigens das hochschulnahe Ökosystem.

Neue Richtlinie "Gesellschaft der Innovationen"

Die neue Richtlinie zum Thema „Gesellschaft der Innovationen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung möchte gezielte Impulse zur Förderung Sozialer Innovationen bzw. des Sozialunternehmertums im Hochschulkontext setzen. Die Themen Soziale Innovationen und Sozialunternehmertum sollen stärker an Hochschulen und An-Instituten verankert werden. Die Vernetzung zwischen sozial innovativen Akteuren im Hochschulkontext soll signifikant ausgebaut und die Transferförderung mit Blick auf Soziale Innovationen soll ausgeweitet werden.

Hier noch bis 7. März beteiligen!

Zukunftsstrategie
"Forschung & Innovation" 

Die neue Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovations-politik der kommenden Jahre. Übergeordnete Ziele sind: Technologieführerschaft anstreben, Forschungstransfer voranbringen und technologieoffener werden. Um den Erfolg beobachten und steuern zu können, definiert die Bundesregierung 17 Indikatoren für die ganzheitliche Weiterentwicklung des Innovationssystems bis 2025.

"Hightech Transfer Bayern":
Mehr Gründergeist

Am 7. Februar wurde die über 100 Millionen Euro starke Offensive „Hightech Transfer Bayern“
im Kabinett verabschiedet. Sie ist die Anwendungsstrategie der "Hightech Agenda Bayern" und möchte optimale Bedingungen schaffen für innovative Gründungen aus Hochschulen und Universitätsklinika. Dazu sollen  u.a. leistungsstarke „Gründungs-Hubs“ in den Hochschulregionen Schwaben, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken und Ostbayern entstehen. Weiterhin sollen sog. „Venture Teams“ aus erfahrenen Beraterinnen und Beratern Kunsthochschulen und Universitätskliniken unterstützen, gründungsrelevante Aktivitäten voranzutreiben.

Hier mehr erfahren!

EFI-Gutachten 2023 veröffentlicht

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat ihr Jahresgutachten 2023 veröffentlicht. Es befasst sich auch mit Technologiemärkten, auf denen technologisches Wissen in Form von Rechten zum Schutz geistigen Eigentums wie z.B. Patenten gehandelt wird. Mit Prof. Dr. Carolin Häussler ist eine Wissenschaftlerin der Universität Passau in der Kommission vertreten. Die Kommission empfiehlt u.a. bestehende Verwertungsstrukturen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungs-einrichtungen, insbesondere Technologietransfer und Patentverwertung, weiter zu professionali-sieren sowie unternehmerischer und wettbewerb-licher auszurichten.

Veranstaltungen

28. Februar 2023 (Nürnberg)
Startup Meetup
ZOLLHOF

1. März 2023 (online)
Vortrag: Virtuelle Beteiligungen (online)
HOCHSPRUNG
 
7. März 2023 (München)
Hochschule München / SCE
 
 
 
 
8. März (Nürnberg)
BayStartUp
 
10. - 11. März 2023 (INNKubator)
Social Impact Weekend
Universität Passau

20. März 2023 (Weiden)
OTH Amberg-Weiden