Ausgabe 7 / 2023 

Save the Date: HOCHSPRUNG-Konferenz 2023 – 13. Oktober 2023

Gleich zwei Mal hatte das HOCHSPRUNG-Netzwerk in diesem Herbst die Gelegenheit, in Präsenz zusammenzukommen. Am 13. Oktober 2023 fand die HOCHSPRUNG-Konferenz in München statt. Dieses Jahr haben wir die Veranstaltung im Barcamp-Format organisiert, um dem Netzwerk die Gelegenheit für noch mehr Austausch zu geben.

Video zur Konferenz
Fotos der Konferenz 

Außerdem trafen sich die Gründungsberaterinnen und Gründungsberater Anfang November auf der TBH-Jahrestagung in Bad Staffelstein. Dieses Jahr lautete das Thema der Tagung „Internationalisierung im Wissens- und Technologietransfer“. Das Team von HOCHSPRUNG organisierte einen Workshop mit Dr. Fritz Audebert (ICU Net). Die Folien zum Workshop können im internen HOCHSPRUNG-Downloadbereich heruntergeladen werden.
 

Der Link zum Downloadbereich kann angefragt werden unter: kontakt@hoch-sprung.de.


Startup-INTERVIEW


Kompostierbare Weihnachtskugeln

Das Team von „reThing“ möchte mit innovativen und nachhaltigen Produkten zeigen, dass man zur Weihnachtszeit auch umweltfreundlich dekorieren kann. Deshalb haben sie die sogenannte "Zweihnachtskugel" entwickelt. Eine biologisch abbaubare und kompostierbare Christbaumkugel mit integriertem Saatgut aus dem 3D-Drucker.

Aus dem Netzwerk

Social Impact Award: Auszeichnung für Startup aus der Universität Regensburg

Am 6. Oktober wurde das Regensburger Startup „BeeCharitable“ mit dem „Social Impact Award“ (SIA) ausgezeichnet. Der SIA unterstützt junge, frühphasige Sozialunternehmerinnen und -unternehmer bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen zur Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen unserer Zeit.

Würzburg: Hochschulen und 3 Gründerzentren kooperieren noch enger

Im September haben die Universität Würzburg und die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt eine Kooperationsvereinbarung mit den drei Gründerzentren aus Würzburg unterzeichnet. Ziel ist es, entlang des gesamten Existenzgründungsprozesses, aufeinander abgestimmte und breit aufgestellte Unterstützungsangebote anzubieten.

Buchveröffentlichung: „Social Entrepreneurship“ 

Prof. Wolfgang Gehra (Hochschule München) behandelt in seiner Veröffentlichung u.a. die Themen Gründungsphasen, Rechtsformen, Wirkungsmessung und Finanzierung. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende, Praktikerinnen und Praktiker sowie Beratende und alle Interessierten und möchte wie ein Lotse durch das Phänomen „Social Entrepreneurship“ führen.  

„2nd Danube Cup Conference on Entrepreneurship Education“

Vom 24. bis 25. November 2023 findet in Belgrad die „2nd Danube Cup Conference on Entrepreneurship Education“ statt. Ziel der Konferenz ist es, Forscher, Ausbilder und Mentoren aus der mittel- und osteuropäischen Region zusammenzubringen. Der wissenschaftliche Austausch hat zum Ziel, die unternehmerische Ausbildung zu verbessern und studentische Unternehmensgründungen in der Region zu unterstützen.
 

Stellenausschreibung: Gründungsberaterin oder Gründungsberater (Hochschule Kempten)

Die Hochschule Kempten sucht aktuell eine Gründungsbareterin bzw. einen Gründungsberater. Das Startup Center der Hochschule berät und begleitet gründungsinteressierte Studierende, Hochschulangehörige und Alumni in allen Phasen des Gründungsprozesses. Die Bewerbungsfrist endet am 3. Dezember 2023.

a

a


Neuigkeiten & Tipps

Neue „Plattform für Soziale Innovationen“ 

Am 12. Oktober 2023 wurde die „Plattform für Soziale Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gelauncht. Diese soll mit digitalen und analogen Angeboten zur Verbesserung der Voraussetzungen für Soziale Innovationen in Deutschland beitragen. Sie richtet sich an Sozialinnovatorinnen und -innovatoren, Finanzierungsgeberinnen und –geber sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Neuer Beirat für Soziale Innovationen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein internationales Expertengremium einberufen, welches das Ministerium bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Sozialen Innovationen berät. Das Gremium besteht aus achtzehn hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Den Vorsitz des Beirats hat Zarah Bruhn inne. Zu den Mitgliedern zählt auch Prof. Helmut Schönenberger (Technische Universität München).

Deutscher Startup Monitor 2023: Trotz Krise – Startups behaupten sich als Innovationsmotor

Das Innovationsökosystem in Deutschland steht aktuell unter Druck. Der Deutsche Startup Monitor 2023 zeigt aber auch, dass sich die Gründerinnen und Gründer den Herausforderungen stellen und neue Wege gehen. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind für viele Gründungen laut Startup Monitor elementar: Mit 49 % gibt jedes zweite Startup an, in diesem Kontext schon einmal Unterstützung erhalten zu haben.

Munich Impact Study: “Entrepreneurship Performance Deutscher Hochschulen 2023“

Die Studie hat das Ziel, die Entrepreneurship Performance aller Hochschulen in Deutschland zu quantifizieren und zu vergleichen. Basierend auf Daten des Handelsregisters wurden über 27.000 Startups identifiziert, die zwischen 2014 und 2022 gegründet wurden. Die Ergebnisse: Im absoluten Ranking schneidet die TU München, gefolgt von der TU Berlin und der LMU München am besten ab. Zudem bringt Oberbayern innerhalb Bayerns die meisten Startups hervor, gefolgt von Mittel- und Oberfranken. 

„KI-Campus“ – Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zu den Themen KI und Datenkompetenz. Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Hier mehr erfahren!

Tipp: Podcast „Innovation Minutes“ von MediaLab Bayern

Der Podcast beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche. In Folge sechs war Lukas Paetzmann von „Articly“ zu Gast. Die App, mit der man Zeitung hören kann, konnte bereits in der TV-Show "Höhle der Löwen" überzeugen.  Andere Podcast-Folgen behandeln Themen wie Krisenmanagement, KI in den Medien und Social Media bei der Tagesschau. 

Veranstaltungen


20. bis 21. November (Ansbach)
Hackathon #3
Hochschule Ansbach
 
21. November 2023 (Regensburg)
Hochschulgründertag
Oberpfalz Startup HUB
 
22. November 2023 (Augsburg)
Augsburg gründet
Digitales Zentrum Schwaben
 
 


23. November 2023 (Nürnberg)
Zollhof - Tech Incubator
 
29. November 2023 (Nürnberg)
HS-Academy: Design Thinking Teil II
HOCHSPRUNG

2. und 3. Dezember 2023 (Rosenheim)
Make`n Create
Technische Hochschule Rosenheim