Ausgabe 3 / 2025 

HOCHSPRUNG-Konferenz 2025

Einmal im Jahr bringt die HOCHSPRUNG-Konferenz Akteurinnen und Akteure aus dem bayerischen Entrepreneurship-Hochschulumfeld zusammen. Mit dem Ziel, den Austausch rund um die Themen Innovationen, Entrepreneurship und Gründungskultur in der Hochschullandschaft zu fördern.

Auch in diesem Jahr laden wir herzlich ein, Teil der Konferenz zu sein. Anders als in den Vorjahren steht kein festes Rahmenthema im Mittelpunkt. Stattdessen möchten wir Raum schaffen für vielfältige Impulse, aktuelle Entwicklungen und offene Diskussionen – getreu unserem Leitgedanken: Inspirieren – Austauschen – Bewegen. Die Konferenz bietet wie gewohnt Gelegenheit zum Netzwerken, zum Perspektivenwechsel und zur gemeinsamen Weiterentwicklung unseres Netzwerks. 

Hier Ticket sichern!


Startup-INTERVIEW


Smarte Robotersteuerung im Gesundheitswesen

Das Startup Athegus entwickelt mit „hospOS“ ein herstellerunabhängiges Betriebssystem zur zentralen Steuerung von Servicerobotern in Gesundheitseinrichtungen. Ziel ist es, Pflegekräfte durch die Automatisierung von Routineaufgaben zu entlasten und die Integration von Robotik in bestehende Prozesse zu erleichtern. So will das Team von Athegus auch dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenwirken. Athegus wird an der Technischen Hochschule Deggendorf mit einem EXIST-Forschungstransfer-Stipendium gefördert.

Hier das Interview lesen!

Aus dem Netzwerk

Verleihung des Impact Awardsam 25. Juni in Triesdorf 

Am 25. Juni findet an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erneut der Ideen-Wettbewerb Höhle der Triesdorfer Tiger statt.  Im Rahmen der Veranstaltung pitchen Studierende ihre Ideen und erhalten die Möglichkeit, den IMPACT Award 2025 zu gewinnen. Die Auszeichnung ist ein Vorhaben von „ImpactE3, einem Projekt das durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird.
Hier klicken und mehr erfahren!

Bayerische Startups unter Top-50 der einflussreichsten Jungfirmen Europas

Laut einer aktuellen Erhebung der Plattform Tech Tour zählen neun deutsche Startups zu den vielversprechendsten Einhorn-Kandidaten Europas. Sechs davon haben ihren Sitz in Bayern und alle sechs Startups haben Bezug zu einer bayerischen Hochschule: Isar Aerospace (TUM), Kaia Health (TUM), Marvel Fusion (LMU), Orbem (TUM), Pulsetrain (Universität der Bundeswehr) und Twaice (TUM).

Hochschule Kempten: Masterstudium „Startup Engineering  für Gründungsinteressierte

In drei Semestern können Studierende im Masterprogramm der Hochschule Kempten ihre Gründungsideen bis hin zur Marktreife entwickeln. Dabei erlernen sie Methoden wie Lean Startup", Design Thinking und Rapid Prototyping anzuwenden. Zusätzlich profitieren sie von einer  individuellen Betreuung durch Mentoren und einem starken Netzwerk aus Hochschule und Wirtschaft.

Hier mehr erfahren!

Wavelab Inkubator: Neue Startups für Batch #6 gesucht

Noch bis zum 15. September können sich Gründende für den Batch #6 des Wavelab Inkubators bewerben. Gesucht werden technologiegetriebene Startups aus den Bereichen Musik, Arts und Media mit innovativen Ideen und Skalierungspotenzial. Neben einem strukturierten Programm, erhalten die Teilnehmenden individuelles Coaching, sowie Zugang zum Netzwerk der Hochschule für Musik und Theater München.

"Campus der Löwen 2025" in Ansbach

Am 26. Juni lädt die Hochschule Ansbach wieder zum Campus der Löwen" ein – einem Pitch-Event, das sich am TV-Format Die Höhle der Löwen orientiert. Gründungsteams präsentieren ihre Ideen und erhalten ein professionelles Fotoshooting sowie einen eigenen Videotrailer. Zusätzlich gibt es Preisgelder von bis zu 1.000 Euro zu gewinnen. Auch hier sind Gäste und Zuschauer willkommen.


Hier anmelden!

Technische Hochschule Rosenheim:  IDEAchallenge"

Beim Ideenwettbewerb „IDEAchallenge“ der Technischen Hochschule Rosenheim wurden wieder unterschiedliche internationale und nationale Beiträge eingereicht. Die Vielfalt der Beiträge spiegelte die Interdisziplinarität der Hochschule wieder. Die Siegerideen der sieben Gewinner kommen aus den Bereichen Informatik, Maschinenbau, Gebäudephysik und Holztechnik bis hin zu Ingenieurswissenschaften.

Neuigkeiten & Tipps

EFI-Gutachten 2025: Innovationen gezielt stärken

Ein leistungsfähiges Innovationssystem ist laut EFI-Gutachten zentral für Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und technologische Souveränität. Die Mitglieder der Kommission – darunter Prof. Dr. Carolin Häussler (Innovationsökonomin an der Universität Passau) – empfehlen u. a. mehr Gründungsförderung an Hochschulen, schnellere Transfers aus der Forschung sowie gezielte Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Quantencomputing.
Hier das Gutachten lesen und die Empfehlungen nachvollziehen!

Impact Report des Europäischen Innovationsrats

Laut dem aktuellen Impact Report des Europäischen Innovationsrats (EIC) hat der EIC-Fonds über 150 Innovationsrunden erfolgreich abgeschlossen und dabei mehr als 1 Milliarde Euro in technologieorientierte Unternehmen investiert. Zusätzlich wurden über 2,6 Milliarden Euro an privaten Folgeinvestitionen mobilisiert. Der Fonds spielt damit eine zentrale Rolle bei der Finanzierung, Skalierung und dem Wachstum junger Tech-Unternehmen in Europa.

Viele wollen gründen – wenige tun es: Student Entrepreneurship Monitor 2025"

Laut dem Student Entrepreneurship Monitor 2025 können sich viele Studierende vorstellen, ein Startup zu gründen und berufliche Risiken einzugehen. Trotzdem bleibt die Zahl tatsächlicher Gründungen gering. Warum? Der neue Student Entrepreneurship Monitordes Startup-Verbandes zeigt: Es fehlen oft Vorbilder und unternehmerische Impulse im Schulunterricht.
Hier mehr erfahren und weiterlesen!

Munich Startup Award" geht in die nächste Runde

Am 16. Juli wird im Rahmen des Munich Startup Festivals wieder Münchens überzeugendstes Jungunternehmen ausgezeichnet. Gesucht werden Startups mit innovativen Geschäftsideen, funktionierenden Prototypen oder demonstrierbaren Dienstleistungen. Neben der Chance auf ein Preisgeld von 10.000 Euro bietet der Award die Möglichkeit, vor Jury und Publikum zu pitchen und sich den Titel „Münchner Startup des Jahres“ zu sichern.

Female Founders Monitor 2025 veröffentlicht

Der Female Founders Monitor 2025von Startup-Verband und Bertelsmann Stiftung wurde veröffentlicht. Wichtigstes Ergebnis: Der Gendergap bei den Gründungen besteht fort. Der Gründerinnenanteil im Startup-Ökosystem liegt nur noch bei 19% und ist sogar leicht zurückgegangen. Es gibt auch gute Nachrichten: Die Zahl der Investments in Female und Mixed Teams steigt und mehr Gründerinnen wollen skalieren.

Hier klicken und mehr erfahren!

BMWK: Das neue Reallabore-Innovationsportal ist online

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kürzlich ein Reallabore-Innovationsportal gestartet. Das Online-Portal bietet zentrale Informationen, Beratung und Vernetzung rund um Reallabore und Experimentierklauseln. Ziel dieser Labore ist es, Innovationen befristet unter realen Bedingungen zu erproben und und regulatorische Erkenntnisse für Gesetzgebung und Praxis zu gewinnen. In Bayern sind fünf Reallabore auf der Plattform registriert.

Podcast der Universität Bayreuth: Von der Third Mission zum Innovationsökosystem

Im neuen Podcast der Universität Bayreuth spricht Dr. Petra Beermann, Direktorin für Transfer & Innovation am Institut für Entrepreneurship, mit Dr. Isabel Roessler vom Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh. In der Folge geht es um die „Third Mission“ – den gesellschaftlichen Auftrag von Hochschulen jenseits von Forschung und Lehre – und wie daraus ein lebendiges Innovationsökosystem entstehen kann.
 
Hier klicken und reinhören!
 
 
HO

Veranstaltungen

26. Juni 2025 (München)Gründerland Bayern Community Event & Sommerfest 2025
Gründerland Bayern

26. Juni 2025 (Ansbach)
Campus der Löwen – 5. Gründungstag der Hochschule Ansbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
 
26. Juni 2025 (München)
Technische Universität München

2. Juli 2025 (Nürnberg)
HOCHSPRUNG Konferenz und Award 2025
Hochsprung
 
 


16. Juli 2025 (München)
Munich Startup



24. Juli (Regensburg)
5-Euro-Business Abschlussveranstaltung
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

29. Juli 2025 (München)
Prämierung zur finalen Phase im Münchener Businessplan Wettbewerb 2025
BayStartUP